NSI DresdenServicePublikationen

Publikationen (Auswahl)

Mykologie - Pilzkunde

Nachweis der Kurzhaarigen Haarzunge Trichoglossum walteri (Berk.) E. J. Durand 1908 in der Laußnitzer Heide
Hrsg.: Veröff. Mus. Westlausitz Kamenz

deutsch-tschechisches EU-Projekt "Lutra lutra"

Vorkommen des Fischotters im Osterzgebirge und im Erzgebirgsvorland in Sachsen und in der Tschechischen Republik 2019-2020 - Occurence of ...
Hrsg.: Bulletin Vydra 19: 7–25 (2021)
Projekt "Lutra lutra" - Informationsbroschüre mit Maßnahmenkatalog
Hrsg.: AG Naturschutzinstitut Region Dresden e. V.
Zum Einfluss demografischer Parameter auf die Bestandsentwicklung des Fischotters im sächsisch-böhmischen Grenzraum
Hrsg.: NABU Landesverband e. V., Mitteilungen für sächsische Säugetierfreunde 2020
Fischotterschutz im sächsisch-tschechischen Grenzgebiet
Hrsg.: NABU Landesverband Sachsen e. V.; Mitteilungen für sächische Säugetierfreunde 2020
Hallo Nachbar! Ahoj sousede! Das sächsisch–tschechische Kooperationsprojekt „Lutra lutra“ zum Schutz des Fischotters (2017 – 2020)
Hrsg.: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Feldornithologie / Avifaunistik

Windenergieanlagen und Rotmilanschutz. Das Beispiel Rückersdorf (Neustadt in Sachsen).
Hrsg.: Landesverein Sächsischer Heimatschutz e. V.
Massenausflug der Italienischen Schönschrecke Calliptamus italicus lockt Rotmilane Milvus milvus an - mit gefährlichen Folgen
Hrsg.: NABU Sachsen e.V.; Mitteilungen für sächsische Ornithologen 2022
Faktoren für den Erfolg selbstbegrünter einjähriger Brachen als Bruthabitat für den Kiebitz Vanellus vanellus in industrialisierten ...
Hrsg.: Vogelwarte 54 (2016)
Ergebnisse eines Monitorings von Brut-, Rastund Zugvögeln an einem Windkraft-Standort in der Bergbaufolgelandschaft bei Hoyerswerda ...
Hrsg.: Actitis 48 (2016): 3 – 22
Die Entdeckung des Sperlingskauzes Glaucidium passerinum in der Dresdner Heide
Hrsg.: Actitis 44 (2009): 81 – 86
Vom Stangenholz zum Baumholz – Vergleich der Brutvogelgemeinschaft in einem laubholzreichen Kiefernforst 1985 mit der von 2019/2020
Hrsg.: Actitis 50 (2021): 63  –  69
Die Bestandsdynamik des Stars Sturnus vulgaris im Vergleich mit Kleiber Sitta europaea und Buntspecht Dendrocopos major über 35 Jahre in ...
Hrsg.: Actitis 50 (2021): 13  –  26
Langzeituntersuchungen zur Siedlungsdichte der Waldohreule in einer 28 km² großen Untersuchungsfläche in der Dresdner Heide
Hrsg.: Ornithologische Mitteilungen Jahrgang 67 • 2015 • Nr. 5/6: 117–127
Waldohreulen Asio otus in der Großstadt – Die Besiedlung des Stadtgebiets von Dresden
Hrsg.: Vogelwelt 133 (2012)
Ergebnisse eines Monitorings von Brut-, Rastund Zugvögeln an einem Windkraft-Standort in der Bergbaufolgelandschaft bei Hoyerswerda ...
Hrsg.: Actitis 48 (2016): 3  –  22
Gebäudebrüterschutz - Naturschutzgroßprojekt Lausitzer Seenland - Moor-Revitalisierung (NABU-Report 2014)
Hrsg.: NABU Sachsen

Weißstorch und Weißstorchschutz

Sind die Bestände der ostziehenden Weißstörche Ciconia ciconia stabil ?
Hrsg.: NABU Sachsen, ACTITIS 39 (2004): 75-108
Der Weißstorch - Neue Brehm Bücherei, Leseprobe
Hrsg.: Christoph Kaatz, Dieter Wallschläger, Krista Dziewiaty, Ute Eggers
Lebensräume für den Weißstorch
Hrsg.: NABU Sachsen
Empfehlungen für den Umgang mit Nahrungshabitaten des Weißstorchs
Hrsg.: „Naturschutzarbeit in Sachsen“, 58. Jahrgang 2016 Seite 52 – 61
Immer noch: Massensterben von Weißstörchen Ciconia ciconia bei Sharm El Sheikh (Sinai, Ägypten)
Hrsg.: NABU Sachsen, Actitis 46 (2011): 11  –  22
Still existing: Mass mortality of White Storks (Ciconia ciconia) near Sharm El Sheikh (Sinai, Egypt)
Hrsg.: Jan Schimkat | Ring recovery report of the Banding Centre Hiddensee no. 10/2013
Störche in Sachsen-1.Sächsische Weissstorchtagung
Hrsg.: NABU Landesverband Sachsen e.V.
Köpfe zählen reicht nicht! Integriertes Monitoring Weißstorch in den ostdeutschen Bundesländern
Hrsg.: Beringungszentrale Hiddensee am Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern
Ergebnisse des Integrierten Monitoring Weißstorch in Ostdeutschland
Hrsg.: Beringungszentrale Hiddensee am Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern
Download: Fortführung Artenschutzprogramm Weißstorch (PDF) | 0.56 MB
Download: Artenschutzprogramm Weißstorch in Sachsen Die Vogelwarte 49 (PDF) | 0.62 MB

Tagungsbeiträge Naturschutz

Tagungsband Naturschutztag 2016 (Auszug): Schutz der Vögel der Wiesen und der Feldflur
Hrsg.: NABU Sachsen
Offenland – Sachsens Vogelwelt und Landwirtschaft (Auszug): Trockengelegt und wiedervernässt – Nassstellen und Wiesentümpel
Hrsg.: Museum der Westlausitz Kamenz

Entomologie und Insektenschutz

Historische Nachweise, gegenwärtige und Prognose der zukünftigen Bestandssituation des Eremiten (Osmoderma eremita (Scopoli, 1763)) in ...
Hrsg.: Sächsische Entomologische Zeitschrift 7 (2012/2013)
Totholz stehend lagern – eine sinnvolle Kompensationsmaßnahme
Hrsg.: Naturschutz und Landschaftsplanung 44 (10), 2012, 300-306, ISSN 0940-6808 Verlag Eugen Ulmer KG, Stuttgart
„Urwaldrelikt“-Käferarten in Sachsen (Coleoptera)
Hrsg.: NABU Sachsen, Sächsische Entomologische Zeitschrift 5 (2010)
Käferbeifänge am Licht (Coleoptera)
Hrsg.: Entomologische Nachrichten und Berichte, 54, 2010/3-4
Die Holz- und Pilzkäferfauna in Dresden (Col.)
Hrsg.: Entomologische Nachrichten und Berichte, 45, 2001/3/4


Mitglied werden!
Werde aktiv für Mensch und Natur!