NSI Region Dresden
Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) verfügt über verbandseigene Naturschutzinstitute; drei davon finden sich in Sachsen.
Das Naturschutzinstitut Region Dresden e.V. widmet sich seit nunmehr 30 Jahren der Arbeit für den Naturschutz und hat in dieser Zeit eine Vielzahl von ehrenamtlichen und hauptamtlichen Projekten erfolgreich bearbeitet. ... mehr
Arbeitsschwerpunkte 2025
- Umweltbildung und praktische Naturschutzarbeit insbesondere im Landkreis Meißen und in der Landeshauptstadt Dresden
- Biotoppflege auf ca. 90 ha (Schwerpunkt Wiesen im Moritzburger Teichgebiet)
- Monitoring der Bestände und des Bruterfolgs inklusive von Maßnahmen zum Brutplatzschutz von Bodenbrütern des Offenlandes (insb. Kiebitz, Rebhuhn, Braunkehlchen, Wiesenpieper und Wachtelkönig) in ostelbischen Gebietsteilen der Landkreise Meißen und Sächsische Schweiz / Osterzgebirge sowie in Dresden
- Naturschutzfachliche Untersuchungen im Naturschutzgroßprojekt „Lausitzer Seenland“ und der Bergbaufolgelandschaft im Lausitzer Braunkohlerevier
- Begleitende faunistische Untersuchungen zu Agrar-Umwelt- und Ausgleichsmaßnahmen
- Schutz gebäudebrütender Vogelarten und Fledermäuse in Dresden und Meißen
- Faunistische Untersuchungen im Südteil Brandenburgs (geplante Radwegebaue und Ortsumgehungen)
- Artenschutzprogramm Weißstorch in Sachsen – integriertes Populationsmonitoring, Öffentlichkeitsarbeit und praktische Schutzmaßnahmen
- Populationsmonitoring und Schutz für Zauneidechsen
- Amphibien-Bestandserfassungen und Schutzmaßnahmen mittels Amphibienzäunen und der Revitalisierung von Laichgewässern
- Untersuchungen zur Schutzwürdigkeit und Gefährdung von Laubwäldern bei Dresden
- Untersuchungen zu Auswirkungen von Windkraftanlagen auf die Vogelwelt sowie Ableitung und Umsetzung erforderlicher Schutz- und Vermeidungsmaßnahmen
- Avifaunistische Untersuchungen im EU-Vogelschutzgebiet „Osterzgebirgstäler“ (EU-Nr. 5048-451)
- Verbundpartner im Projekt "Deutschland wieder Otterland" im Bundesprogramm Biologische Vielfalt
The Working focus in 2025
- Environmental education and practical nature conservation work, particularly in the district of Meißen and in the state capital Dresden
- Biotope maintenance on approximately 90 hectares, with a focus on meadows in the Moritzburg pond area
- Monitoring of populations and breeding success, including measures to protect the breeding sites of ground-nesting birds in the open countryside (especially lapwings, partridges, whinchats, meadow pipits, and corncrakes) in the eastern Elbe regions of the districts of Meißen and Saxon Switzerland/Osterzgebirge, as well as Dresden
- Nature conservation studies in the large-scale nature conservation project, “Lausitzer Seenland” (Lusatian Lake District) and the post-mining landscape in the Lusatian brown coal mining area
- Accompanying faunistic studies for agro-environmental and compensation measures
- Protection of birds and bats that nest on buildings in Dresden and Meißen
- Faunistic studies in the southern part of Brandenburg (planned bicycle path construction and bypasses)
- Species protection program for white storks in Saxony, including integrated population monitoring, public relations work, and practical protection measures
- Population monitoring and protection of sand lizards
- Amphibian population surveys and protection measures using amphibian fences and the revitalization of spawning waters
- Studies on the conservation status and threats to deciduous forests near Dresden
- Studies on the impact of wind power stations on bird life and the deduction and implementation of necessary protection and avoidance measures
- Avifaunal studies in the EU bird sanctuary “Osterzgebirgstäler” (EU No. 5048-451)
- Project partner in the “Deutschland wieder Otterland” (“Germany, Land of Otters Again”) project as part of the federal biodiversity program

