Öffentlichkeitsarbeit
Ein wichtiges Anliegen des Projektes ist es, die Bevölkerung für den Fischotter und seinen Schutz zu sensibilisieren. Dazu präsentieren wir das Projekt, dessen Inhalte und die Belange des Fischotters auf vielfältige Weise. Zur Auftaktveranstaltung am 11. April 2018 wurde Behördenvertretern, ehrenamtlichen Naturschützern und interessierten Bürgern in einem anspruchsvollen, bilingualen Programm das Projekt vorgestellt. Zudem sind eine Reihe an zweisprachigen Informationsmaterialien, wie ein Roll-up, Infoposter und zwei Projektflyer, sowie Fachpublikationen entstanden.
Im Projektverlauf informieren wir regelmäßig in Vorträgen, beispielsweise in Fachgruppen von Vereinen und Verbänden sowie auf gesamtdeutschen Fachveranstaltungen (zum Beispiel bei der Tagung „Otterschutz in Deutschland“) über das Projekt, die laufenden Aktivitäten und die Ergebnisse. An der TU Dresden wurden die Besonderheiten der deutsch-tschechischen Zusammenarbeit im Rahmen einer Vorlesung vorgestellt.
Vorträge
05.03.2019 - B. Künzelmann - Der Fischotter in Sachsen, das Projekt Lutra lutra - Vortrag bei den Naturschutzhelfern in Dresden
11.10.2018 - B. Künzelmann - Der Fischotter in Sachsen, das Projekt Lutra lutra - Vortrag zur Deutschen Ottertagung 2018 in Hankensbüttel
28.05.2018 - B. Künzelmann - Kooperationsprogramm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit zwischen dem Freistaat Sachsen und der Tschechischen Republik 2014-2020, Das Projekt Lutra lutra - Vorlesung an der TU Dresden, Umweltinitiative
11.04.2018 - B. Künzelmann - Lutra lutra, erste Ergebnisse auf deutscher Seite - Vortrag im Rahmen der Auftaktveranstaltung
11.04.2018 - Dr. J. Schimkat - Lutra lutra, das Projekt im Kooperationsprogramm - Vortrag im Rahmen der Auftaktveranstaltung
workshops
05.12.2018 - deutsch-tschechischer workshop zum Fischotter
deutsche und tschechische Schüler informieren sich über das Projekt Lutra lutra
Materialien zur Öffentlichkeitsarbeit
Projektflyer, zweisprachig
Roll up mit allgemeinen Informationen zum Projekt, zweisprachig
Projektposter, zweisprachig
Flyer zur Auftaktveranstaltung, zweisprachig
Publikationen - Fachartikel
2. Quartal 2019 - Hallo Nachbar – Ahoj sousede! Das sächsisch-tschechische Kooperationsprojekt „Lutra lutra“ zum Schutz des Fischotters (2017–2020) - Fachartikel in der Schriftenreihe "Naturschutzarbeit in Sachsen"
Januar 2019 - Wandern über Ländergrenzen Fischotterschutz im deutsch-tschechischen Grenzgebiet - Fachartikel im Magazin "naturnah 1_2019" - Begleitheft von "Naturschutz heute" des NABU
Januar 2019 - Vorkommen und Verbreitung des Fischotters in Dresden zwischen 2012 und 2018 - Fachartikel im NABU Programmheft 2019
Dezember 2018 - Hallo Nachbar – Ahoj sousede! Das sächsisch-tschechische Kooperationsprojekt „Lutra lutra“ zum Schutz des Fischotters (2017–2020) - Fachartikel zum Projekt im NABU Report 2018
die veröffentlichten Artikel finden Sie unter:
Presse
04.05.2018 - NABU Dresden startet Fischotter-Projekt - Artikel in den Dresdner Neueste Nachrichten (DNN)
17.04.2018 - NABU-Naturschutzinstitut Dresden: Solider Grundstein für Schutz des Fischotters in Sachsen und Tschechien gelegt - Pressemitteilung des NABU Sachsen
12.04.2018 - Bedrohte Jäger - Artikel in der Sächsischen Zeitung (SZ)
10.04.2018 - NABU-Institut startet grenzübergreifendes Projekt zum Schutz des Fischotters - Pressemitteilung des NABU Sachsen
15.01.2018 - Juhu! Tolle Nachrichten für sächsische Otter - Artikel in der Dresdner Morgenpost
die erschienenen Artikel finden Sie unter:
Auftaktveranstaltung Lutra lutra 11.04.2018
Im Oktober 2017 startete das grenzübergreifende Projekt Lutra lutra, in welchem Fachpartner aus Sachsen und Tschechien zusammen für den Schutz des Fischotters arbeiten. Nach dem erfolgreichen Projektstart wurde das Projekt mit einem vielseitigen Programm allen Interessierten vorgestellt.
Am 11. April 2018 fand dazu gemeinsam mit unseren tschechischen Kooperationspartnern die Auftaktveranstaltung im Via Re in Dresden statt.
Die Vorträge wurden simultan ünbersetzt, was gewährleistete, dass die Vorträge in deutscher und tschechischer Sprache für alle Gäste verständlich waren.
