NSI DresdenProjekteLandschaftspflege

Landschaftspflege

Biotoppflege und Betreuung von ca. 100 ha Wiesenflächen im Moritzburger Teichgebiet, in der Großenhainer Pflege und an der Dresdner Heide, Pflege und Pflanzung von Streuobstwiesen im Moritzburger Raum, Durchführung von Artenschutzprojekten für Lungenenzian, Orchideen und weitere bedrohte Pflanzenarten im Moritzburger Teichgebiet.

Maßnahmen

Förderzeitraum 2023-2027

Foto: U. Materni
×
Foto: U. Materni

Im Förderzeitraum 2023-2027 werden Maßnahmen über die Förderrichtlinie Natürliches Erbe (FRL NE/2023) finanziert:

A.2 Technik und Ausstattung: Kauf von Mähtechnik

Ziel der Maßnahme ist die Erfüllung der Verpflichtung zur faunaschonenden Mahd mit Messerbalkenmähtechnik auf den mit dem Fördertatbestand "Biotoppflegemahd" beantragten Flächen.

Förderjahr: 2024

×

Förderzeitraum 2014-2020

Foto: Uwe Stolzenburg
×
Foto: Uwe Stolzenburg

Im Raum Moritzburg wurden in der EPLR Förderperiode 2014-2020 Wiesenflächen naturschutzgerecht mit Mitteln des EPLR gepflegt.

Im Förderzeitraum 2014- 2020 wurden unterschiedliche Maßnahmen über die Richtlinie Natürliches Erbe (RL NE/2014) umgesetzt:

A.3 Technik und Ausstattung - Biotoppflege: Kauf eines Heckauslegermähwerkes Saphir KM211 und eines Traktors New Holland 5.95

Die Anschaffung von Traktor und Heckauslegermähwerk war notwendig, um Biotopflächen naturschutzgerecht pflegen zu können. 

Förderjahr: 2018

Maßnahmenbeschreibung: Anschaffung von Technik und Ausstattung - Heckauslegermähwerk, Traktor

Ergebnisformulierung: naturschutzgerechte Pflege von Biotopflächen

A.3 – Technik und Ausstattung: Anschaffung eines Allradschleppers zur naturschutzgerechten Flächenbewirtschaftung

Um auch künftig Biotoppflegemaßnahmen naturschutzgerecht umsetzen zu können, war die Anschaffung neuer Technik erforderlich. 

Förderjahr: 2020

Maßnahmenbeschreibung: Anschaffung von Technik und Ausstattung – Allradschlepper New Holland T4.75

Ergebnisformulierung: naturschutzgerechte Pflege von Biotopflächen


Im Förderzeitraum wurden unterschiedliche Maßnahmen der Richtlinie Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (RL AUK/2015) umgesetzt:

GL.2a-d, GL.2f-h sowie GL.5a, c und d.

Eine Beschreibung der Maßnahmeninhalte sowie die angestrebten Ziele der Maßnahmen gibt folgende Tabelle:

Vorhaben (AUK-Maßnahme)MaßnahmenbeschreibungMaßnahmenbeschreibung
GL.2 Biotoppflegemahd mit Erschwernis- Belassen von ungenutzten Bereichen von weniger als 10 % der Förderfläche optional möglich, welche nicht im unmittelbaren Randbereich der Schläge liegen. - kein Einsatz von N-Dünger - kein Einsatz von PSM, mit Ausnahme der im ökologischen Landbau zugelassenen PSM - keine Beweidung - keine Nach- und ÜbersaatenMit der Umsetzung des Vorhabens "GL.2 Biotoppflegemahd mit Erschwernis" konnte ein Beitrag zum Erhalt und zur Entwicklung von gefährdeten, wertvollen Grünland-FFH-Lebensraum- und Biotoptypen sowie Habitaten spezifischer, schutzbedürftiger Arten auf den geförderten Flächen geleistet werden.
GL.5 spezielle artenschutzgerechte Grünlandnutzung- Belassen von ungenutzten Bereichen von weniger als 10 % der Förderfläche optional möglich, welche nicht im unmittelbaren Randbereich der Schläge liegen. - kein Einsatz von N-Dünger - kein Einsatz von PSM, mit Ausnahme der im ökologischen Landbau zugelassenen PSM - keine Nach- und ÜbersaatenMit der Umsetzung des Vorhabens "GL.5 spezielle artenschutzgerechte Grünlandnutzung" konnte durch eine an die individuellen Ansprüche der Arten angepasste Bewirtschaftungsweise ein Beitrag zum Erhalt von spezifischen, schutzbedürftigen Arten geleistet werden. Weiterhin wurde zur Sicherung der Biologischen Vielfalt beigetragen
Grafik: Europäische Union
×
Grafik: Europäische Union
Download: Erfassung von Käfern der Verlandungszone des Frauenteiches (PDF) | 0.07 MB


Mitglied werden!
Werde aktiv für Mensch und Natur!